Beitrag
Seiten 225
bis 280
Aufsätze

Sortimentsweite Wertreklame von Apotheken im Lichte des Unionsrechts und des Heilmittelwerbegesetzes

Dr. Elmar Mand

227
Aufsätze

Grundlinien des neuen Tierarzneimittelrechts

Prof. Dr. Jens Peters/Dr. Cornelia Ibrahim

234
Aufsätze

Die drei gesetzlichen Alternativen des Fertigarzneimittelbegriffs und ihre Auswirkungen

Dr. habil. Sabine Wesser

242
Kurzbeiträge

Blick nach Berlin

Andrea Schmitz

255
Kurzbeiträge

Blick nach Brüssel

Professor Dr. Hilko J. Meyer

259
Rezension

Vertragshandbuch Pharma & Life Sciences (Dr. Christian Tillmanns)

Marco Stief/Boris Bromm

263
Rechtsprechung

Auskunftsanspruch über Wirkungen eines Arzneimittels bei überwiegender Wahrscheinlichkeit der Schadensverursachung

Oberlandesgericht Frankfurt/M., Teilurteil vom 19. August 2021

265
Rechtsprechung

Zur Zulässigkeit von Rabatten und Skonti auf Rx-Fertigarzneimittel gegenüber Apotheken

Landgericht Cottbus, Urteil vom 7. Oktober 2021

271
Rechtsprechung

Abrechenbarkeit von Verwürfen

Sächsisches Landessozialgericht, Urteil vom 28. Juli 2021

275
Rechtsprechung

Werbung für Psoriasis-Präparat in Facharztmagazin

Oberlandesgericht Frankfurt, Beschluss vom 7. Juni 2021
Entscheidungen in Leitsätzen

weiterlesen

279
Rechtsprechung

Vertrieb eines rezeptfreien Arzneimittels in andere EUStaaten ohne Genehmigung

Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 8. Juli 2021
Entscheidungen in Leitsätzen

weiterlesen

280
Rechtsprechung

Null-Retaxation bei T-Rezepten

Bundessozialgericht, Beschluss vom 5. August 2021
Entscheidungen in Leitsätzen

weiterlesen

280
Rechtsprechung

Abgrenzung eines Lebensmittels in Form eines Nahrungsergänzungsmittels von einem Funktionsarzneimittel (hier: Ginkgo biloba-Trockenextrakt in einer Dosierung von 100 mg/Tag)

Oberverwaltungsgericht Lüneburg, Urteil vom 29. September 2021
Entscheidungen in Leitsätzen

weiterlesen

280